DÖW-Programm im Zeichen des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus

04/14/2025 | Events

Am 3. Mai beginnt das Nachbarschaftsprogramm am Otto Wagner Areal mit "Wege des Widerstandes"

Die Ansiedlung des Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) in den Pavillon 15 am Otto Wagner Areal ist geplant.

Schon jetzt ladet das DÖW unter dem Titel „Immer Wider Stand“ benachbarte Institutionen zu einem gemeinsamen Format ein: dem "Minute Museum of Resistance". Diskutiert werden dabei Objektgeschichten. Es geht um Collections & Connections, also ums Sammeln und Beziehungstiften. Im Fokus des lauten Denkens stehen Fragen des Widerstandes in autoritären Zeiten.

"Immer Wider Stand" ist eine von Linda Erker, Alexander Martos und Niko Wahl kuratierte Veranstaltungsreihe des DÖW in Kooperation mit Parallel Vienna, Queer Museum Vienna, Volkskundemuseum Wien Volxkino und Wienwoche.

Wege des Widerstandes

Den Anfang des Programms machen die Wege des Widerstandes, ein feierlicher Akt der Namensgebung: Die bislang namenlosen Querstraßen des Otto Wagner Areals werden temporär nach fünf Widerständigen benannt. Das DÖW lädt ein, unterschiedliche Pfade des Ungehorsams wie des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus zu erkunden. 

Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei, es wird gemeinsam über das OWA spaziert und den Straßen Namen gegeben.

Teilnehmer

  • Andreas Kranebitter (Wissenschaftlicher Leiter DÖW)
  • Ewald Lochner (Stv. Bezirksvorsteher Wien-Penzing)
  • Brigitte Rigele (Direktorin Wiener Stadt- und Landesarchiv)
  • Susanne Schicker (OWA)
  • Moderation: Linda Erker (DÖW)

Wann: 3. Mai 2025, 11 Uhr
Wo: Treffpunkt ehem. Direktion, Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien


Weiteres Programm

Minute Museum of Resistance
Das Minute Museum ist ein performatives Tischgespräch mit wechselnden Partnerinstitutionen. Im Austausch mit dem Publikum wird über die Herkunft, den Sammlungswert und die zugeschriebenen Bedeutungen von ausgewählten Objekten gesprochen.

24. Mai 2025 - ÜBER WIDERSTÄNDIGE DINGE UND PROPAGANDISTISCHE ZEUGNISSE
Den Auftakt der Reihe wird  mit dem Volkskundemuseum Wien gemacht. Vertreter*innen der Häuser diskutieren widerständige Potenziale von Sammlungsobjekten und stoßen dabei auf überraschende Ähnlichkeiten.

Wann: 18 Uhr
Wo: Pavillon 1
 
5. Juni 2025 - REMEMBERING QUEER RESISTANCE
Im Pride-Month werden queere Widerstände erkundet. Dabei wird der Frage nachgegangen, warum marginalisierte Gruppen besondere Schwierigkeiten haben, die Geschichte ihrer Verfolgung und Kämpfe zu sammeln und weiterzugeben.

Wann: 18 Uhr
Wo: ehem. Direktion

2. August 2025 - CEIJA STOJKA. DAS VERGANGENE IN DER GEGENWART
Gezeigt wird mit „Ceija Stojka. Porträt einer Romní“ ein Film, der viel mehr als eine beeindruckende Biografie erzählt. Die Doku von Karin Berger handelt von traumatisierenden Erfahrungen und vom Glück zu leben. In Kooperation mit dem Volxkino.

Wann: 20 Uhr
Wo: Garten von Pavillon 9

13. September 2025 - WIDER DIE MACHT. DIE KUNST DES WIDERSTANDES
Werke aus der Sammlung des DÖW zeigen bei der Parallel, der jüngsten Kunstmesse Wiens, was Kunst und Gesellschaft vom Widerstand gegen den Nationalsozialismus für aktuelle Bewegungen lernen können – und was nicht.

Wann: 15 Uhr
Wo: Pavillon tba

20. September 2025 - ANTI-FASCIST SOLIDARITIES. THE CASE OF FORMER YUGOSLAVIA
Die Sammlung des Muzej Jugoslavije verfügt über Objekte und Kunstwerke, die vom Lageralltag in der NS-Zeit erzählen. Zusammen mit der Wienwoche werden Kolleg*innen aus Belgrad eingeladen, um über solidarische Erinnerungskulturen zu diskutieren.

Wann: 17 Uhr
Wo: Pavillon 1

Alle Informationen zur Anmeldung zu den Veranstaltungen finden Sie hier >>